Hauptmerkmale von Holzschrauben:
Gewindedesign:
Holzschrauben haben ein scharfes, grobes Gewindemuster, das zum Schneiden und Greifen von Holz optimiert ist.
Die Gewinde sind typischerweise schärfer und ausgeprägter als die von Maschinenschrauben oder anderen Befestigungselementen.
Punkttyp:
Holzschrauben haben oft eine scharfe, spitze Spitze, die das Holz durchdringen und bohren kann, ohne dass ein vorgebohrtes Loch erforderlich ist.
Zu den gebräuchlichen Spitzentypen gehören Spitz-, Bohrer- und Schneckenspitzen.
Kopfarten:
Holzschrauben sind in verschiedenen Kopfformen erhältlich, z. B. flach, rund, oval und versenkt.
Die Kopfform bestimmt das Aussehen und den bündigen Sitz der Schraube mit der Oberfläche.
Antriebsarten:
Der Antrieb bzw. die Aussparung im Kopf der Holzschraube ermöglicht das Drehen und Anziehen mit einem kompatiblen Schraubendreher oder Bit.
Zu den gängigen Antriebstypen gehören Schlitz-, Kreuzschlitz-, Robertson- und Torx-Antriebe.
Materialien:
Holzschrauben bestehen typischerweise aus Stahl, Edelstahl oder anderen korrosionsbeständigen Metallen.
Dies gewährleistet Haltbarkeit und Eignung sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen.
Hauptanwendungen von Holzschrauben:
Anbringen von Holz-Holz-Verbindungen
Befestigen von Hardware und Zubehör auf Holzoberflächen
Montage und Reparatur von Holzkonstruktionen und Möbeln
Bietet eine starke, lösbare Verbindung bei Holzbearbeitungsprojekten
Vorteile von Holzschrauben:
Hervorragende Haltekraft in Holz aufgrund des speziellen Gewindedesigns
Kann ohne Vorbohren direkt in Holz eingetrieben werden
Große Auswahl an Kopfformen und Antriebsarten für unterschiedliche Anwendungen
Korrosionsbeständige Materialien für den Einsatz im Außenbereich und bei hoher Luftfeuchtigkeit
Wiederverwendbar und bei Bedarf leicht abnehmbar